

In letzter Zeit höre ich immer wieder von Freunden und Bekannten die Frage, was denn genau gut an einem Ereader ist, ob es sich lohnt, einen solchen zu kaufen und lieber Ebooks zu lesen, anstatt gedruckte Bücher.
Gerade der Preis lässt die meisten ins Stocken geraten, denn für einen guten Ereader beträgt dieser bereits über einhundert Euro, was nicht gerade günstig ist.
Daher ist es ganz natürlich, dass spätestens an dieser Stelle Bedenken aufkommen, ob es sich wirklich lohnt, einen Ereader zu kaufen oder eher nicht.
Um Dir die Entscheidung etwas leichter zu machen, werde ich in diesem Blogartikel Pro und Contra Argumente eines Ereaders zusammenfassen und Dir damit alle Informationen zur Verfügung stellen, die Dir bei Deinen Überlegungen helfen können.
PRO:
EINE BÜCHERSAMMLUNG, DIE DIR JEDERZEIT ZUR VERFÜGUNG STEHT
Der positivste Faktor eines Ereaders ist meiner Meinung nach, dass man seine Sammlung an Büchern immer und überall dabeihaben kann. Dabei handelt es sich nicht etwa um fünf bis zehn Bücher, sondern wirklich über 100 Geschichten können Dir auf dem kleinen Gerät, das gerade einmal das Gewicht eines Taschenbuchs hat, jederzeit zur Verfügung stehen.
DAS GEWICHT DER VIELEN SCHWEREN BÜCHER BLEIBT DIR ERSPART
Dadurch, dass Du so unendlich viele Geschichten immer ganz leicht bei Dir haben kannst, ist das Tragen und Mitnehmen von Büchern nicht mehr nötig. Gerade Hardcover sind meist sehr schwer, vor allem wenn gerne mehrere Titel in der Tasche mitgeschleppt werden. Wenn beispielsweise drei bis vier Bücher in der Tasche sind, ist es wirklich eine Last, sie einen weiteren Weg mit sich zu tragen – was bei einem Ereader natürlich nicht der Fall ist. Ganz egal, wie viele Bücher in Deiner Sammlung sind, der Ereader behält immer das Gewicht eines kleinen Taschenbuchs. Dieser Faktor wirkt sich besonders im Urlaub gut aus, da keiner die Lust dazu hat, mehrere Hardcover oder Taschenbücher im Koffer mit sich zu schleppen, den Platz dadurch einzuschränken und vor allem das Handgepäck nicht vollends vollzustopfen.
Der Ereader hingegen nimmt kaum Platz weg und die vielen Bücher in der Sammlung liefern Dir eine schöne Abwechslung.
DIE UMWELT WIRD ES DIR DANKEN
Wenn man dann auch noch an die Umwelt denkt, dann ist es natürlich so, dass der Druck von Büchern sehr viele Ressourcen verbraucht (so sehr ich das Gefühl von Büchern in den Händen auch liebe). Wenn man es also hart auf hart nimmt, bedeutet der Druck und das Papier dafür eine hohe Beanspruchung der Bäume und der Ressourcen.
Mit der digitalen Variante und der elektronischen Tinte ist es an dieser Stelle natürlich viel umweltfreundlicher, einen solchen Ereader zu benutzen.
EBOOKS SIND GÜNSTIGER ALS BÜCHER AUS DEM BUCHHANDEL
Ein weiterer positiver Punkt ist, das Ebooks teils sehr, sehr viel günstiger sind als die Bücher im Geschäft. Ein Hardcover für 23,95 kostet beispielsweise nur um die 12,95 als Ebook, sowie ein Taschenbuch für 15 Euro nur um die 3,99 als Ebook kostet.
Einmalig kostet ein Ereader mit seinen über hundert Euro vielleicht etwas viel, doch langfristig gesehen sparst Du durch die Ebooks natürlich sehr viel Geld, wodurch sich der Ereader automatisch wieder refinanziert, wodurch der Kauf im Endeffekt viel kostengünstiger angelegt ist.
Außerdem lässt sich der Ereader mit dem Internet verbinden, was bedeutet, dass Du die Geschichte, die Du gerade liest, immer mit Deinen Freunden auf Deinen sozialen Medien teilen kannst.
DAS MARKIEREN VON SÄTZEN UND NOTIZEN SIND MÖGLICH!
Zuletzt sehe ich es ebenfalls als positiven Faktor, dass Du auch mit dem Ereader Stellen und Sätze markieren, sowie Notizen erstellen kannst. Viele Personen – und ich gehöre auch darunter – machen sich nämlich Post Its in ihre Bücher, um bestimmte Phrasen und Zitate zu markieren und sich dazu etwas zu notieren.
CONTRA:
DIE KINDLE APP IST KOSTENLOS UND BIETET EINE ALTERNATIVE ZUM EREADER!
Der erste negative Punkt für den Kauf eines Ereaders ist, dass es natürlich auch die Kindle App für das Handy oder das Tablet gibt. Diese kannst Du ganz einfach im Play Store downloaden und dort genauso eine Sammlung an Büchern erstellen, die jederzeit abgerufen werden kann. Die App ist kostenlos, was natürlich eine sehr positive Alternative zum Ereader bietet. Genau wie auf dem Ereader kannst Du auch mit der Kindle App Ebooks bei Amazon oder anderen Shops herunterladen, die dann sofort in Deiner Sammlung verfügbar sind. Vor allem mit dem Kindle Unlimited Abo auf Amazon ist es eine sehr schöne Option, monatlich den geringen Beitrag von 9,99 Euro zu zahlen und dafür Unmengen von kostenlosen Büchern zu haben, die ganz einfach in der Kindle App gelesen werden können.
EREADER ODER KINDLE APP IST EIN MUSS ZUM LESEN VON EBOOKS!
Leider können Ebooks jedoch tatsächlich nur mit einem Ereader gelesen werden – oder aber mit der Kindle App – womit ich auch schon zum nächsten negativen Punkt komme. Denn es geht nicht, dass die Ebooks einfach heruntergeladen werden und dann mit einem Textprogramm auf dem Computer oder auf dem Handy gelesen werden können – nein, dafür ist ein Ereader oder die Kindle App zwingend notwendig.
DAS ÖFFNEN VON ZWEI GESCHICHTEN ZUGLEICH IST NICHT MÖGLICH!
Mit dem Ereader hast Du zwar eine ganze Sammlung an Geschichten zur Hand und kannst jederzeit darauf zugreifen, was ich jedoch als negativen Punkt empfinde, ist, dass nie zwei Geschichten zur gleichen Zeit geöffnet werden können. Ich selbst schlage gerne einmal etwas in mehreren Büchern nach und recherchiere, während der Schreibtisch voll mit aufgeschlagenen Büchern ist – das ist mit einem Ereader nicht möglich. Wenn Du eine zweite Geschichte öffnen willst, muss erst die andere geschlossen werden.
OHNE INTERNETZUGANG KEINE NEUEN EBOOKS!
Wenn Du Dir neue Bücher auf Deinen Ereader herunterladen willst, MUSST Du einen Internetzugang haben. Gerade auf Reisen im Zug oder im Flugzeug ist oftmals keine stabile Internetverbindung vorhanden, sodass das Herunterladen von neuen Ebooks nicht möglich ist.
Der negativste Faktor, den ich mit einem Ereader in Verbindung bringe, ist natürlich, dass der Akku jederzeit aufgebraucht sein kann.
Gerade an einer spannenden Stelle kann ich mir nichts Schlimmeres vorstellen, als wenn man unbedingt weiterlesen möchte und mitten im Leseflow ist – und schließlich der Akku leer geht.
Natürlich musst Du also unbedingt immer darauf achten, dass der Akku aufgeladen ist, denn gerade auf Reisen gibt es meistens keine Steckdosen im Flugzeug oder im Zug.
FAZIT
Als Fazit habe ich für mich selbst beschlossen, dass mir die Kindle App auf dem Handy zum Lesen von Ebooks reicht, da ich nicht viele Ebooks lese. Das Gefühl von gedruckten Büchern in den Händen ist mir einfach lieber und ich kann mich so besser in die Geschichten hineinversetzen und sie kommen mir dadurch einfach wirklicher und besser vor, als wenn ich sie in einem Ebook lese.
Das ist natürlich individuell von Mensch zu Mensch ganz verschieden und es gibt sehr, sehr viele Vorteile für einen Ereader – gerade, dass Du damit so flexibel unterwegs bist und immer so viele Bücher dabeihaben kannst.
Ich bin der Meinung, die Pro- und Contra-Argumente sind sehr ausgewogen und kommt im Endeffekt darauf an, was Dein eigenes subjektives Empfinden in dem Falle ist.
Wenn Du also für Dich entscheidest, einen Ereader zu holen, dann kann ich diese Entscheidung sehr gut nachempfinden, genauso wie ich es auch nachempfinden kann, wenn die Entscheidung darauf fällt, keinen zu holen. Beide Meinungen sind für mich nachvollziehbar.
Falls Du Dich jetzt entscheidest, einen Ereader zu holen, kann ich Dir den Amazon Kindle Paperwhite empfehlen. Momentan ist er auf dem Platz 1 der Ereaders.
Hier gelangst Du direkt zum Amazon Kindle Paperwhite-Ereader: http://amzn.to/2I30gtx